Username:   Password:     Passwort vergessen?
20 Neueste Alben
M  -  Mathea
Solitude In Madness  -  Vader
V  -  Havok
Echt Schlager - Die grosse Fete - Volume I  -  Die Grubertaler
Silje Nergaard  -  Silje Nergaard
Heavy Rain  -  Chakuza
Concrete Cowboys  -  Tom Hengst & Kwam.E
Kompass zur Sonne  -  In Extremo
Nico Santos  -  Nico Santos
Sign Of The Times  -  Axel Rudi Pell
Rübezahls Rückkehr  -  Witt
Ludwig van Beethoven: Symphony No. 7 - Triple Concerto  -  Anne-Sophie Mutter & Orchestra
Petals For Armor  -  Hayley Williams
Motherhood  -  Klaus Doldinger's Passport
Cerecloth  -  Naglfar
Black House  -  Secrets of the Moon
Straight Songs Of Sorrow  -  Mark Lanegan
Kollaps  -  The Hirsch Effekt
Good Intentions  -  Nav
VersuS  -  Vitaa
Alben
1 Weitergehn
2 Die Sieben Wunder Der Welt
3 Seelenschiffe
4 Über sieben Brücken
5 Der blaue Planet
6 Schwanenkönig
7 Fünfte Jahreszeit
8 Karat
9 Ich liebe jede Stunde: 25 Jahre Karat
Top Songs von "Karat"
33 Karat
34 Karat
35 Karat
36 Karat
37 Karat
38 Karat
39 Karat
40 Karat
41 Karat
42 Karat
43 Karat
44 Karat
45 Karat
46 Karat
47 Karat
48 Karat
Karat
Es gibt mehrere Bands mit dem Namen Karat.
(1.) Karat (Für die Dauer eines Markenlöschungsverfahrens nannte sich die Gruppe vom 1. Januar 2006 bis zum 19. Juni 2007 ersatzweise K…! ) ist eine 1975 gegründete Band, die zu den erfolgreichsten in der DDR gehörte und mit deutschsprachiger Rockmusik bis heute erfolgreich ist. Die Band ging aus der bekannten ostdeutschen Gruppe Panta Rhei hervor. Ihre bekanntesten Titel sind „Über sieben Brücken musst du geh'n“, „Der blaue Planet“, „Jede Stunde“, „Schwanenkönig“, „König der Welt“, „Glocke Zweitausend“, „Magisches Licht“, „Blumen aus Eis“, „Gewitterregen“ und „Albatros“.

Nachdem das Jazzkonzept der Gruppe Panta Rhei Mitte der siebziger Jahre seine Popularität zunehmend verlor, entschloss sich der Bassist Henning Protzmann dazu, eine neue Band zu gründen, mit dem Ziel eine publikumswirksamere, aber nicht anspruchslosere Musik zu produzieren. Als Protzmann auf den vormals bei Frank Schöbel beschäftigten Gitarristen Ulrich Pexa traf, der auch den Namen „Karat“ für die Gruppe vorschlug, und sich mit Hans-Joachim Neumann ein Sänger, mit Konrad Burkert ein Schlagzeuger und zunächst mit Christian Steyer ein Keyboarder fanden, konnten die ersten Proben mit der neuen Band im Herbst 1974 beginnen. Bereits nach drei Wochen stieg Steyer aus dem Projekt aus, um sich der Schauspielerei zu widmen, wofür man Ulrich "Ed" Swillms, den früheren Pianisten von Panta Rhei, der schon damals als Koryphäe in seinem Bereich galt, engagierte. Mit Ed Swillms kam auch der ehemalige Sänger und Gitarrist von Panta Rhei, Herbert Dreilich, in die Gruppe, womit die Gründungsbesetzung von Karat geboren war. Nachdem sie ihre ersten vier Aufnahmen beim Rundfunk erstellten („Du und ich“, „Schwester“, „Leute, welch ein Tag“ und „Ich lauf durch die Stadt“, aufgenommen vom 24.-28. Januar 1975) gaben Karat am 22. Februar 1975 in Pirna ihr erstes Konzert.

Bis Ende 1975 produzierte Karat insgesamt 13 Rundfunkaufnahmen, die die Gruppe schnell bekannt machten, obschon die Kritik bezüglich der ersten Songs durchaus geteilter Meinung war. Seit Juni 1976 ersetzten Bernd Römer (Gitarre) und Michael Schwandt (Schlagzeug), die beide von der Horst-Krüger-Band kamen, Ulrich Pexa und Konrad Burkert. 1977 trat Hans-Joachim Neumann schließlich seinen Militärdienst an, wodurch Herbert Dreilich, vormals Gitarrist und Sänger zugleich, zum alleinigen Sänger aufrückte – seine Stimme wurde zum Markenzeichen von Karat. In der Zwischenzeit hatten sich mit den lyrischen Titeln „Märchenzeit“ und „Abendstimmung“ die ersten größeren Erfolge eingestellt, die die Basis für die für Karat typische Stilistik bildeten. Auch der Gewinn einer Goldmedaille bei der Leistungsschau Anfang 1977 und die Auszeichnung mit dem Kunstpreis der FDJ für die von Karat veranstalteten Schülerkonzerte zur Geschichte der Rockmusik dokumentieren den Aufstieg der Gruppe zu einer der führenden Rockformationen der DDR. Durch den Gewinn des Grand Prix beim Internationalen Schlagerfestival 1978 mit den Titeln „König der Welt“ und „Über sieben Brücken musst du geh’n“ gelang Karat der endgültige Durchbruch. Mit beiden Titeln führte die Band die Hitliste der DDR-Jahrescharts an. Die Teilnahme als Rockband bei einem Schlagerfestival kommentierte Herbert Dreilich später wie folgt: „Wir haben das gerne angenommen, denn wir waren und sind heute noch der Meinung, man sollte nicht in Schubladen denken. Schlager, Pop und Rock, da sind die Grenzen doch fließend. Weshalb sollten wir so ein internationales Podium nicht nutzen? Es konnte doch nur von Vorteil sein!“ Durch den mittlerweile schon länger anhaltenden Erfolg wurde auch das staatseigene Plattenlabel für Unterhaltungsmusik Amiga auf Karat aufmerksam, woraufhin 1978 ihre erste LP „Karat“ veröffentlicht wurde, auf der ein Sammelsurium der bis dato entstandenen Rundfunkaufnahmen enthalten ist.

Schon ein Jahr später, nämlich 1979, wurde das zweite Album „Über sieben Brücken“ bei Amiga herausgebracht. Im September 1979 durfte Karat erstmals in Westberlin auftreten. Die Darbietung erregte die Aufmerksamkeit der Plattenfirma Teldec und nach wenigen Wochen wurde das zweite Album der Band unter dem Namen „Albatros“ in der Bundesrepublik veröffentlicht. Für „Albatros“ erhielt Karat 1984 eine Goldene Schallplatte. Nach einer ausgedehnten Tourneesaison mit zahlreichen Gastspielen im Ausland erschien im Frühjahr 1980 das äußerst lyrische Album „Schwanenkönig“ (1980), für dessen Texte der bis 1986 als Haupttexter für Karat arbeitende Journalist Norbert Kaiser die Verantwortung übernahm. „Schwanenkönig“ wurde in beiden Teilen des geteilten Deutschlands gleichzeitig veröffentlicht und setzte die Erfolgsgeschichte von Karat fort, sorgte jedoch auch für Kritik bezüglich des poetischen und musikalischen Werdegangs der Band. Zur gleichen Zeit coverte auch Peter Maffay den Titel „Über sieben Brücken musst du geh’n“, der zu einem Riesenerfolg für ihn avancierte. Im folgenden Jahr übernahm Karat Thomas Natschinski als zweiten Keyboarder in der Rolle eines Gastmusikers, der Ulrich Ed Swillms bei Konzerten teilweise vertrat, um ihm genügend Zeit für das Komponieren neuer Songs einzuräumen. Im September 1981 stellte Karat im Rahmen eines Live-Auftritts zum Weltfriedenstag auf dem August-Bebel-Platz in Berlin erstmals das Lied „Der blaue Planet“ vor. Die wenig später erschienene Single wurde zum Verkaufsrenner und ließ die Erwartung des Publikums und der Medien auf das neue Album erheblich steigen. In der Tat gelang der Gruppe 1982 mit dem musikalisch wie inhaltlich geschlossenem Album „Der blaue Planet“ der vermutlich größte Wurf in ihrer Geschichte. Die anschließende Tour fand ihren Höhepunkt in einem großen Konzert in der ausverkauften Waldbühne in Westberlin. Außerdem hatte Karat in diesem Jahr als erste und einzige DDR-Band einen Auftritt bei Wetten, dass..?

Im Frühjahr 1983 erhielt die Band in der BRD eine Goldene Schallplatte für den „Blauen Planeten“. Noch im selben Jahr produzierte Karat ihre nächste LP „Die sieben Wunder der Welt“, die Anfang 1984 veröffentlicht wurde. Die Platte lief erfolgreich, konnte an den Erfolg der Vorgängerplatten jedoch nicht anknüpfen. „Die sieben Wunder der Welt“ wurde in der BRD neben dem Angebot als LP und MC erstmals auch als CD angeboten. Im März 1984 wurde der zweite Keyboarder Thomas Natschinski durch den vormals bei der Stern Combo Meißen spielenden Thomas Kurzhals ersetzt. Die zweite Keyboarderposition galt ab sofort als feste Institution in der Band und Kurzhals damit als sechstes festes Karat-Mitglied. Am 7. Oktober 1984 wurde Karat und dem Texter Norbert Kaiser durch den Staats- und Parteichef Erich Honecker der Nationalpreis für Kunst und Kultur verliehen. Zudem wurde Karat in diesem Jahr auf Kuba von der dort größten Jugendzeitschrift zu einer der zehn international beliebtesten Rockgruppen gewählt.1985 feierten Karat mit einer ausgedehnten Tour und der Veröffentlichung des Live-Albums „Auf dem Weg zu euch“ sowie einer Single mit zwei neuen Songs ihr zehnjähriges Bestehen. Kaum ein Jahr später verließ Bassist und Manager Henning Protzmann aufgrund menschlicher und musikalischer Differenzen die Band. Als Bassist stieg nun Christian Liebig ein, der zuvor in der Bluesband Engerling spielte. Das Management übernahm Adele Walter, die zuvor in der Konzert- und Gastspieldirektion Gera arbeitete. 1986 wurde Karat zudem mit der Goldenen Europa ausgezeichnet und das Album „Fünfte Jahreszeit“ herausgebracht. Auch dieses Album lief erfolgreich, aufgrund politischer Veränderungen nahm das Interesse an Künstlern der DDR in der Folgezeit jedoch ab, was sich nur kurze Zeit später mehr und mehr bemerkbar machen sollte. Die Touren 1987 und 1988 verliefen noch relativ günstig, doch die Auftrittsangebote ließen spürbar nach, der Kontakt zu Ulrich Ed Swillms und Norbert Kaiser brach langsam ab, die Wendekrise begann.

1989 begann Karat mit der Produktion des Albums „…im nächsten Frieden“. Als die Gruppe am 9. November im AMIGA-Studio an dem Duett „Über sieben Brücken musst du geh’n“ von Herbert Dreilich und Peter Maffay arbeitete, öffnete sich in unmittelbarer Nähe des Tonstudios die Berliner Mauer. Das später von zahlreichen Radiosendern gespielte Duett wurde in Folge zur „Hymne des Jahres“ und zum „Lied der deutschen Wiedervereinigung“. Das Album selbst erhielt jedoch wenig Beachtung und blieb wie Blei in den Plattenläden liegen. Dessen ungeachtet konnte Karat beim Open Air Festival auf dem Hockenheimring, das am 25. und 26. August 1990 stattfand, mit einem Konzert vor einer Kulisse von 120.000 Menschen noch einen Erfolg verbuchen. Dieses Konzert sollte einer der wenigen großen Auftritte für die Band in der Wendezeit bleiben. 1991 folgte auf dem kleinen Label „extra records and tapes“ mit „Karat“ die nächste Veröffentlichung der Formation, die ebenso wie das Vorgängeralbum kaum Resonanz im Publikum fand. Karat konnte sich mit der Qualität des Albums selbst nicht zufrieden stellen, die Bandmitglieder befanden die Abmischung des Tonträgers im Nachhinein als „zu glatt“ und „schlagerhaft“. Die zu diesem Zeitpunkt noch ausbleibenden Konzerttermine und der geringe Erfolg der neuen Alben veranlassten Thomas Kurzhals sich 1992 von Karat zu trennen. An seine Stelle trat Martin Becker, der vorher unter anderem bei Frank Schöbel die Tasteninstrumente bediente. 1993 und 1994 kam es zu keinen weiteren Veröffentlichungen, obwohl zumindest die sich verbessernde Konzertsituation andeutete, dass das Interesse beim Publikum an Karat wieder anwuchs, da die Band sich bei dem aktuellen Label nicht selbst verwirklichen konnte.

1995, zum zwanzigjährigen Bandjubiläum, lief der Vertrag mit „extra records and tapes“ aus und Karat veröffentlichten ihr zehntes Album „Die geschenkte Stunde“ bei K&P Music, dem Label von Toni Krahl und Fritz Puppel von der Gruppe [artistCity[/artist]. Den Erfolg des Albums konnte Karat als gutes Zeichen werten, genauso wie den Erfolg der Tour und des großen Jubiläumskonzertes auf der Trabrennbahn in Berlin-Karlshorst. Am 9. Oktober 1997 erlitt Herbert Dreilich bei einem Konzert in Magdeburg einen Schlaganfall, was die Zukunft der Band zunächst ungewiss erscheinen ließ. Doch schon 1998 kehrte er auf die Konzertbühne zurück. Sein Zustand erlaubte es ihm zunächst nicht den größten Teil des Konzertes stehend zu absolvieren, weshalb er lange Zeit, später aber immer seltener, einen speziellen Lehnstuhl verwandte. Die Single-Auskopplung „Ozean“ der 1998er CD „Balance“ wurde zum Comeback-Hit für Karat.

Pünktlich zum fünfundzwanzigjährigen Jubiläum im Jahr 2000 brachte die Band ihre Jubiläums-CD „Ich liebe jede Stunde“ heraus, ein Best-Of-Album mit einigen neuen Titeln. Außerdem ging die Gruppe auf Jubiläumstour, die fünf besondere Konzerte unter dem Motto "Karat meets Classic" gemeinsam mit dem Filmorchester Babelsberg (das auch schon bei dem Album „Balance“ mitgewirkt hatte) neben den "normalen" Konzerten einschloss. Das offizielle Jubiläumskonzert - eines dieser fünf Konzerte - feierte die Combo mit zahlreichen Gästen am 9. September vor knapp 20.000 Menschen in der Berliner Wuhlheide. Im Frühjahr 2001 erschien das Jubiläumskonzert als zweites Live-Album auf CD, VHS und später auch als DVD. Im Jahr 2003 stellten Karat ihr neues, auf ZYX Music erschienenes, Album „Licht und Schatten“ vor, von welchem zahlreiche Lieder auf der begleiteten Tour live präsentiert wurden. Am 23. August 2003 fand das letzte Konzert von Karat mit ihrem langjährigen Sänger Herbert Dreilich in Neustadt (Orla) statt, bei welchem kurze Zeit später zunächst ein Magengeschwür und schließlich Leberkrebs diagnostiziert wurde. Für 2004 wurden alle geplanten Konzerte und Vorhaben abgesagt. Herbert Dreilich verstarb am 12. Dezember 2004 im Alter von 62 Jahren an seinem Krebsleiden. Fünf Tage nach Herbert Dreilichs Ableben wendeten sich die verbliebenen Musiker der Band durch ein offizielles Statement an ihre Fans, in welchem sie ein Wiedersehen im folgenden Jahr versprachen.

Am 10. Januar 2005 wurde von Seiten der Band offiziell bestätigt, dass Herbert Dreilichs Sohn Claudius Dreilich die Nachfolge als Sänger übernimmt. Die erstaunliche Ähnlichkeit seiner Stimme zu der seines Vaters wurde bereits beim Jubiläumskonzert in der Berliner Wuhlheide während eines Beitrags der Kinder der Bandmitglieder von zahlreichen Fans und der Gruppe selbst festgestellt. Die erste Tour von Karat mit neuem Sänger im Jahr 2005 verlief erfolgreich und zeigte die Sympathien der Zuhörer gegenüber dem neuen Bandmitglied. Im Sommer 2005 gelang es der Gruppe wieder Kontakt zu Ulrich "Ed" Swillms aufzunehmen, der seit dem (erstmals seit dem Erscheinen der LP "Fünfte Jahreszeit") wieder für Karat komponiert und hin und wieder auch mit der Band auf der Bühne steht.

Knapp ein Jahr nach dem Tod des legendären Sängers Herbert Dreilich versuchte dessen Witwe die Verwendung des Namens „Karat“ für die Gruppe in der Formation mit Claudius Dreilich rechtlich einschränken zu lassen und für die Namensnutzung Gebühren zu verlangen. Hintergrund dessen ist die heimliche Eintragung von Karat als Markenname durch Herbert Dreilich im Jahre 1998. Durch die unterschiedlichen Positionen der beteiligten Parteien (die Band fordert die Löschung des Markeneintrages bzw. einen Verzicht der Witwe auf dessen Nutzung, Witwe Dreilich dagegen erklärt, durch den Markeneintrag sollte die Marke 'Karat' permanent mit dem Namen Herbert Dreilich verknüpft sein) konnte bisher keine einvernehmliche Lösung erzielt werden. Bis zu einer endgültigen gerichtlichen Klärung der möglichen Ansprüche auf die Marke bzw. den Markenlöschungsantrag der Bandmitglieder wird die Band daher den Namen „Karat“ vorläufig nicht verwenden, seit 1. Januar 2006 nutzt sie vorläufig einen provisorischen Ersatznamen. Am 29. Dezember 2005 gab sie in der ausverkauften Rostocker Stadthalle ihr vorerst letztes Konzert unter dem Namen „Karat“ und publizierte dabei ihren Ersatznamen: "K...!".

Im April 2006 erschien die erste Maxi-Single („Der letzte Countdown“) der Gruppe unter dem vorläufigen Namen „K...!“. Im Dezember des gleichen Jahres ging die Gruppe erstmals seit ihrer Gründung auf eine Weihnachtstournee, die unter dem Namen Winterzeit lief. Als Spezialgäste luden sich die Musiker von K...! die A-cappella-Pop-Band „mëdlz“ ein. Neben populären Karat-Klassikern wie „Schwanenkönig“, „König der Welt“, „Der blaue Planet“ und „Über sieben Brücken musst du gehn“ sowie einigen Songs des Debüt-Albums der „mëdlz“ bot man vor allen Dingen bekannte Weihnachtslieder, klassisch interpretiert, dar. Zudem entstand eigens für die Tour ein neues Weihnachtslied namens „Winterzeit“, welches ebenfalls während der Tour aufgeführt wurde. Am 17. April 2007, dem ersten Verhandlungtermin im Namensstreit, legte das Gericht den Beteiligten eine Einigung nahe, ansonsten werde ein Urteil in etwa vier Wochen verkündet werden.

Am 18. Juni 2007 ist der Rechtsstreit zu Gunsten der Band entschieden worden. Das Landgericht Berlin erklärte die Namenspatentierung für nichtig. "K....!" ist wieder "Karat".

(2.) Karat ist eine indonesische Metal Band, die im Dezember 2018 das Album "Energy" veröffentlichte.
Homepage:
https://twitter.com/karatofficial Read more on Last.fm. User-contributed text is available under the Creative Commons By-SA License; additional terms may apply.