Username:   Password:     Passwort vergessen?
20 Neueste Alben
M  -  Mathea
Solitude In Madness  -  Vader
V  -  Havok
Echt Schlager - Die grosse Fete - Volume I  -  Die Grubertaler
Silje Nergaard  -  Silje Nergaard
Heavy Rain  -  Chakuza
Concrete Cowboys  -  Tom Hengst & Kwam.E
Kompass zur Sonne  -  In Extremo
Nico Santos  -  Nico Santos
Sign Of The Times  -  Axel Rudi Pell
Rübezahls Rückkehr  -  Witt
Ludwig van Beethoven: Symphony No. 7 - Triple Concerto  -  Anne-Sophie Mutter & Orchestra
Petals For Armor  -  Hayley Williams
Motherhood  -  Klaus Doldinger's Passport
Cerecloth  -  Naglfar
Black House  -  Secrets of the Moon
Straight Songs Of Sorrow  -  Mark Lanegan
Kollaps  -  The Hirsch Effekt
Good Intentions  -  Nav
VersuS  -  Vitaa
Alben
1 Jethro Tull - The String Quartets
2 This Was
3 Benefit
4 Too Old to Rock 'n' Roll: Too Young to Die!
5 Heavy Horses
6 Stormwatch
7 A
8 Under Wraps
9 A Classic Case: The London Symphony Orchestra Plays the Music of Jethro Tull (feat. Ian Anderson)
10 Crest of a Knave
11 Rock Island
12 Catfish Rising
13 Roots to Branches
14 Aqualung
15 J-Tull Dot Com
16 Stand Up
17 Minstrel in the Gallery
18 War Child
19 Songs From the Wood
20 The Jethro Tull Christmas Album
21 The Broadsword and the Beast
22 This Was: 40th Anniversary Edition
Top Songs von "Jethro T..."
1 Jethro Tull
2 Jethro Tull
3 Jethro Tull
4 Jethro Tull
5 Jethro Tull
6 Jethro Tull
7 Jethro Tull
8 Jethro Tull
9 Jethro Tull
10 Jethro Tull
11 Jethro Tull
12 Jethro Tull
13 Jethro Tull
14 Jethro Tull
15 Jethro Tull
16 Jethro Tull
17 Jethro Tull
18 Jethro Tull
19 Jethro Tull
20 Jethro Tull
Jethro Tull
Jethro Tull (kurz: Tull) ist eine 1967 gegründete Rockband aus dem Vereinigten Königreich. Ständiges Mitglied und Bandleader ist der Komponist, Multi-Instrumentalist und Sänger Ian Anderson (Gesang, Querflöte, Saxophon, Tin Whistle, Mundharmonika, akustische Gitarre, Mandoline und andere).

Jethro Tull gehört neben Focus zu den wenigen international erfolgreichen Rockbands, in deren Musik die Querflöte eine tragende, der E-Gitarre vergleichbare Rolle einnimmt. Aufgrund perfektionierter Techniken des forcierten Ausdrucks (etwa scharfes Anblasen, Zungenflattern, gleichzeitiger Stimmeinsatz) ist dennoch die Zuordnung zur Rockmusik – phasenweise sogar zum Hard Rock – nicht zu relativieren, wenngleich bisweilen auch kammermusikartige Stücke und Intermezzi eingespielt wurden.

1967 fanden sich Ian Anderson, Mick Abrahams, Glenn Cornick und Clive Bunker in Blackpool zu der ursprünglichen Band zusammen.
Der Name der Band bezieht sich auf den Vater der modernen Landwirtschaft, den im 18. Jahrhundert wirkenden Engländer Jethro Tull (Henry Jethro William Tull, * 30. März 1674 (Taufe); † 21. Februar 1741). Auf den Namen kam der Gründer eher zufällig: Anfangs wurde die Gruppe kaum gebucht und versuchte daher oft mit einem neuen Namen Interesse zu wecken. So trat sie zeitweise unter der Bezeichnung The Four Fingers auf. Als sie das erste Mal von einem Club für ein weiteres Konzert eingeladen wurde, verwendete sie gerade den Namen Jethro Tull, und dabei blieb es dann.
Am Beginn ihrer Laufbahn tourten Jethro Tull durch zahlreiche Musikclubs in England. Im legendären Londoner Marquee Club spielte die Formation regelmäßig und fand aufgrund ihres ungewöhnlichen Sounds und ihrer extravaganten Performance schnell eine große Fangemeinde. Beim Sunbury Jazzfestival im Sommer 1968 kam der Durchbruch für Jethro Tull.
Von Anfang an waren sich die Musikkritiker darin uneins, welchem Musikstil Jethro Tull zuzuordnen sind. Teilweise wurde ihre Musik als Progressive Rock und teilweise als Classic Rock bezeichnet. Das erste Album This Was (1968) war noch sehr bluesorientiert, doch sind mit dem markanten Gesang und der Querflöte Ian Andersons bereits einige Aspekte des späteren Tull-Stils präsent. Nach dem Ausstieg des bekennenderweise sehr auf den Blues fokussierten Gitarristen Mick Abrahams, der auf dem Debütalbum etwa den gleichen Anteil am Songwriting hatte wie Ian Anderson, wurde das musikalische Spektrum deutlich erweitert. Exemplarisch sei die Adaption der Bourrée aus der Suite für Laute in e-Moll (BWV 996) von Johann Sebastian Bach genannt, die sich bereits auf dem zweiten Album Stand Up (1969) weit vom Bluesrock-Schema des Erstlings entfernt: Zunächst das Bach-Thema andeutend, entwickelt sich eine treibende, präzise Jazzrock-Nummer mit einem improvisationsdurchsetzten Flötensolo, das weder melodisch an Bach noch spieltechnisch an frühe Vorbilder wie Roland Kirk erinnert.
Eine der wenigen kommerziell erfolgreichen Single-Veröffentlichungen ist der frühe Song Living in the Past von 1969, welcher durchgängig im 5/4-Takt komponiert ist und vornehmlich durch diese ungerade Taktierung seinen besonderen Charakter erhält. Im selben Jahr tourte die Band mehrmals in den USA und wurde auch dort bekannt. 1970 erschien das Album Benefit.
Ihren größten Erfolg erreichte die Band mit dem ersten von drei in Folge erschienenen Konzeptalben, Aqualung (1971), das neben dem Titelsong einige weitere Tull-Klassiker enthält, allen voran den bekanntesten Song der Band, Locomotive Breath. Anderson zweifelte an der Klassifizierung als Konzeptalbum durch die Musikpresse („just a bunch of songs“; dt.: nur eine Ansammlung von Liedern), und entschloss sich daher zu demonstrieren, was ein wirkliches Konzeptalbum sei: Dem Nachfolgealbum Thick as a Brick (1972) liegt die musikalische Form der Suite zugrunde, bei der verschiedene musikalische Themen mittels variantenreicher Übergänge zu einer größeren musikalischen Einheit zusammengefasst werden. Mit A Passion Play wurde 1973 ein weiteres, kommerziell weniger erfolgreiches Konzeptalbum veröffentlicht. Die darauf erreichte Komplexität polarisiert bis heute Fans und Kritiker – das Spektrum reicht von krasser Ablehnung bis zur Einschätzung als dem wichtigsten Album der Band.
Die nachfolgenden Alben wurden wieder in Form einzelner Songs strukturiert, wobei bis 1980 (A) neben wenigen eingängigeren Liedern vor allem komplex arrangierte Stücke das Bild prägen, wohl nicht zuletzt aufgrund der detaillierten Spielweise der Schlagzeuger Barrie Barlow und Mark Craney († 1981).
Die Alben Songs From the Wood (1977), Heavy Horses (1978) und mit Abstrichen noch Stormwatch (1979) werden oft unter dem Etikett „Folkrock-Phase“ zusammengefasst. Dies erscheint vordergründig aufgrund der weitgehend akustischen Instrumentierung und der Textbezüge zum Leben auf dem Land und zu Naturmythen nachvollziehbar, aber aufgrund der eigenständigen Kompositionen und der für die traditionelle Folkmusik eher untypischen Komplexität der Arrangements, vor allem auf Songs From the Wood, auch irreführend. Hinzu kam, dass ab Stormwatch auch zunehmend Politik eine textliche Rolle einnahm; so kritisierte besagtes Album die Ölförderung in der Nordsee, während das Folgealbum A (1980) mit Texten über Frühwarnanlagen und Zivilschutz Bezüge zur Atompolitik aufwies.
Seit 1982 ist der maßgebliche Schlagzeuger der Band Doane Perry (nur phasenweise trommelten Gerry Conway, Dave Mattacks und andere). Sein ruhiger und geradliniger, „lyrischer“ Stil geht seitdem mit etwas konventionelleren Rock-Arrangements einher. Eine Ausnahme ist das wieder in hohem Maße polarisierende Album Under Wraps (1984). Der starke Einfluss des im Umgang mit den neuen digitalen Synthesizern versierten Keyboarders Peter John Vettese sowie ein von Ian Anderson programmierter Drum-Computer, der zum Teil zu Drumtracks führte, die ein menschlicher Schlagzeuger kaum reproduzieren kann, führten noch einmal zu einem (in Teilen) sehr komplex arrangierten Album. Entsprechend energetisch ist auch Ian Andersons Gesangsleistung, die dieser selbst in Interviews als die beste seiner Karriere bezeichnete. Fatalerweise stellten die neuen Stücke bei der anschließenden Tournee derartig hohe Anforderungen an Ian Andersons Stimmbänder, dass diese nachhaltig geschädigt wurden. Dies schränkte noch jahrelang die gesanglichen Möglichkeiten Andersons ein.

Das nach dem geteilten Echo und den Stimmproblemen erst 1987 erschienene Nachfolgealbum Crest of a Knave (üblich war bis dahin ein alljährliches neues Tull-Album) beendete die Phase eines keyboarddominierten Sounds und rückte das eindringliche E-Gitarren-Spiel Martin Barres stärker in den Vordergrund als auf allen bisherigen Alben. 1989 gewann Crest of a Knave den ersten und einzigen je vergebenen Grammy in der Sparte Beste Hard-Rock-/Metal-Darbietung – Gesang oder Instrumental.
Als das innovativste Tull-Album der 1990er Jahre wird oft Roots to Branches (1995) betrachtet. Im Gegensatz zu den Jethro-Tull-Alben der frühen 1980er Jahre steht auf diesem Album Andersons Flötenspiel im Vordergrund. In zahlreichen Intros und Soli demonstriert Ian Anderson, dass er filigrane Phrasierungen und Verzierungstechniken beherrscht. Der Autodidakt hatte sich in die schulmäßige Griffweise beim Spielen der Querflöte, die klassisch ausgebildete Flötisten verwenden, erfolgreich eingearbeitet und kombiniert eine reine, klassisch anmutende Spielweise mit dem ihm eigenen, rauen Rock-Flöten-Stil. Zudem sind erstmals deutliche Einflüsse traditioneller orientalischer Musik zu hören, und erstmals verwendet Anderson bei einigen Stücken Bambus-Querflöten, deren offene Grifflöcher im Gegensatz zur Klappenmechanik der Böhm-Flöte Techniken wie Pitchbending und Glissando ermöglichen, bei denen die Tonhöhe stufenlos verändert wird.
1999 erschien das Album J-Tull Dot Com, das in den deutschen Charts Platz 14 belegte. Ende 2003 erschien das Christmas Album, für das ältere Stücke neu eingespielt wurden und neues Material passend zum Arbeitstitel geschrieben wurde.

Die Geschichte der Band ist geprägt durch oftmals wechselnde Besetzungen. Ian Anderson strebt es an, jeweils kompetente Musiker um sich zu scharen, die in der Lage sind, auch seine ausgefallenen, schwierig zu spielenden musikalischen Ideen adäquat umzusetzen – sowohl im Studio als auch auf der Bühne. Die Live-Auftritte von Jethro Tull sind dementsprechend von großer musikalischer Professionalität gekennzeichnet. Den seit 1969 bestehenden Kern von Jethro Tull bilden Frontmann Anderson und Gitarrist Martin Barre.
Markenzeichen von Jethro Tull ist bis heute das virtuose rock-orientierte Flötenspiel von Sänger und Komponist Ian Anderson. Zahlreiche Kompositionen sind durch die Verwendung von Molltonarten, eine starke Dynamik, häufige Taktwechsel sowie vielfältige Synkopen und Offbeats geprägt. Allerdings gibt es bei Jethro Tull auch etliche balladeske Stücke, die aber durch einfallsreiche Instrumentierung und Phrasierung stets Tull-typische rockige Akzente erhalten. Viele der Texte Ian Andersons sind originell, teilweise skurril, und handeln bei aller Hintergründigkeit von alltäglichen Menschen und Begebenheiten.

Diskographie

A) Studio-Alben

1968 - This Was
1969 - Stand Up
1970 - Benefit
1971 - Aqualung
1972 - Thick as a Brick
1972 - Living in the Past
1973 - A Passion Play
1974 - War Child
1975 - Minstrel in the Gallery
1976 - Too Old to Rock ’n’ Roll: Too Young to Die!
1977 - Songs from the Wood
1978 - Heavy Horses
1979 - Stormwatch
1980 - A
1982 - The Broadsword and the Beast
1984 - Under Wraps
1987 - Crest of a Knave
1989 - Rock Island
1991 - Catfish Rising
1995 - Roots to Branches
1999 - J-Tull Dot Com (oder kurz Dot Com)
2003 - The Jethro Tull Christmas Album

B) Live-Alben

1970 - Nothing Is Easy: Live At The Isle Of Wight 1970 (veröffentlicht
1978 - Bursting Out
1978 - Live at Madison Square Garden (veröffentlicht 2009)
1984 - Live at Hammersmith ’84 (veröffentlicht 1990)
1991 - In Concert (At The Hammersmith Odeon, 8th October 1991) (veröffentlicht 1995)
1992 - A Little Light Music
2002 - Living With the Past
2003 - Live at Montreux (veröffentlicht 2007)
2005 - Aqualung Live
2008 - The Jethro Tull Christmas Album and Christmas at St Bride’s (2-CD-Set, zweite CD Live)
Read more on Last.fm. User-contributed text is available under the Creative Commons By-SA License; additional terms may apply.