Username:   Password:     Passwort vergessen?
20 Neueste Alben
M  -  Mathea
Solitude In Madness  -  Vader
V  -  Havok
Echt Schlager - Die grosse Fete - Volume I  -  Die Grubertaler
Silje Nergaard  -  Silje Nergaard
Heavy Rain  -  Chakuza
Concrete Cowboys  -  Tom Hengst & Kwam.E
Kompass zur Sonne  -  In Extremo
Nico Santos  -  Nico Santos
Sign Of The Times  -  Axel Rudi Pell
Rübezahls Rückkehr  -  Witt
Ludwig van Beethoven: Symphony No. 7 - Triple Concerto  -  Anne-Sophie Mutter & Orchestra
Petals For Armor  -  Hayley Williams
Motherhood  -  Klaus Doldinger's Passport
Cerecloth  -  Naglfar
Black House  -  Secrets of the Moon
Straight Songs Of Sorrow  -  Mark Lanegan
Kollaps  -  The Hirsch Effekt
Good Intentions  -  Nav
VersuS  -  Vitaa
Alben
1 The Early Years (90-95)
2 Gonna Bring Ya
3 Buju and Friends
4 Flames of Freedom
5 Want it!
6 Voice of Jamaica
7 'Til Shiloh
8 Inna Heights
9 Quick
10 Mr. Mention
11 Unchained Spirit
12 Dubbing With the Banton
13 Friends for Life
14 Too Bad
15 Inna Heights: 10th Anniversary Edition
16 Rasta Got Soul
Top Songs von "Buju Ban..."
1 Buju Banton
2 Buju Banton
3 Buju Banton
4 Buju Banton
5 Buju Banton
6 Buju Banton
7 Buju Banton
8 Buju Banton
9 Buju Banton
10 Buju Banton
11 Buju Banton
12 Buju Banton
13 Buju Banton
14 Buju Banton
15 Buju Banton
16 Buju Banton
17 Buju Banton
18 Buju Banton
19 Buju Banton
20 Buju Banton
Buju Banton
Buju Banton, mit bürgerlichen Namen Mark Anthony Myrie (* 15. Juli 1973 in Kingston, Jamaika), wird neben Sizzla und Capleton zu den bedeutenden Stimmen der jamaikanischen Musik in den 1990er Jahren gezählt. Unter seinem Künstlernamen Buju Banton wurde er ein bekannter Reggae-Dancehall- bzw. Ragga-Sänger.

Banton wuchs als jüngstes von 15 Kindern (13 Schwestern, 1 Bruder) in einem Außenviertel von Kingston auf, dem Slum Salt Lane. Den Spitznamen Buju (in der Maroonsprache: Brotfrucht) bekam er von seiner Mutter, weil er in seiner Jugend etwas rundlich war; der Nachname Banton stammt von einem Jugendidol, dem DJ Burro Banton; nebenbei heißt "Banton" im Patois "Geschichtenerzähler". Ein weiterer Spitzname Bantons ist Gargamel.I


1985 bis 1991: Die Anfänge

Bereits im Alter von zwölf Jahren hatte Buju Banton unter dem Namen Lambada Man erste öffentliche Auftritte als DeeJay, der in den Dancehalls über verschiedene Aufnahmen chattet. Tonto Irie stellt ihn wenig später Robert French vor, auf dessen Label 1986 die durch ihn produzierte Debutsingle The Ruler erscheint. Im Jahr darauf, 1987, arbeit er dann zunächst mit Red Dragon und Bunny Lee, später auch mit Winston Riley und produziert auf verschiedenen Kingstoner Labels mehrere Singles.
Eine wichtige Rolle spielt dann das Zusammentreffen mit Dave Kelly, der seinerzeit Studioengineer bei Donovan Germaines Penthouse Studio war. Aus dieser Zusammenarbeit entstehen Bantons erste große Singles wie Love Me Browning und später Women Nuh Fret, Batty Rider und Bogle Dance. Mit Love Me Browning, einem Lied, das Bantons Vorliebe weißen Frauen gegenüber Ausdruck verleiht, entstand im selbstbewussten Jamaika erstmals eine kontroverse Diskussion über Bantons Texte.


1991 bis 1995: Erfolg und Kontroverse

Darauf folgte das Debütalbum Stamina Daddy (1991) und Mr. Mention, das im Jahr 1992 ebenfalls bei Penthouse erschien und in Jamaika alle Verkaufsrekorde und selbst Bob Marleys Verkaufszahlen übertraf. Der auf dem Album befindliche Tune Boom Bye Bye, in dem es heißt:

The world is in trouble
Anytime Buju Banton come
Batty boy get up and run
ah gunshot in ah head man
Tell dem crew… it's like
Boom bye bye, in a batty boy head,
Rude boy nah promote no nasty man,
them hafi dead.

Batty Boy ist eine Ausdrucksweise der Jamaikanischen Kreolsprache (Patois), die einen homosexuellen Mann beschreibt. In Boom Bye Bye fordert Banton also die regelrechte Hinrichtung (Schuss in den Kopf) homosexueller Menschen. Auch in jüngerer Zeit, als geplante Konzerte in Deutschland bekannt wurden, kam es zu Protesten, Konzertabsagen und einer Kampagne des LSVD (Lesben- und Schwulenverband in Deutschland e.V.). Auch nach Druck seines Labels entschuldigte Banton sich nicht für diesen Text und reihte sich neben zum Beispiel Bounty Killer und Beenie Man in die Liste der Autoren homophober Lyrics ein. In Folge dessen engagierte sich Banton allerdings für die Benutzung von Kondomen. Ein entsprechender Tune findet sich mit Willy Don't Be Silly dann auch auf dem 1993 auf Mercury veröffentlichten Longplayer Voice of Jamaica, mit dessen Erscheinen auch die Stiftung Willy ins Leben gerufen wird, die sich um HIV-positive Kinder kümmert. Bis 1995 sein nächstes Album 'Til Shiloh erscheint, besitzt Banton bereits ein eigenes Label namens Gargamel und ein eigenes Aufnahmestudio.


1995 bis heute: Der Wandel

Nach dem Tod eines engen Freundes, der 1995 bei einer Schießerei ums Leben kam, wandelte sich Banton vom Jungkünstler mit offensiven Texten zu einem bekennenden Rastafari, der sich in seinen Liedern von Slackness- und Gunlyrics abwendet und zunehmend spirituelle und gesellschaftliche Umstände thematisiert. Diese Wandlung manifestiert sich schon im selben Jahr, in dem das Album 'Til Shiloh mit dem den Vorfall direkt verarbeitenden Tune Murderer erscheint. Dessen ungeachtet ist Buju Banton bis heute ein Künstler mit einem weiten Spektrum, der nach wie vor noch Dancehallriddims besingt.

Ferner ist noch das Folgealbum Inna Heights erwähnenswert, das 1997 veröffentlicht wird und unter anderem eine Hommage an Bob Marley enthält. 2003 erscheint das Album Friends for Life.

Buju Banton kann sich bis heute nicht gänzlich der Kontroverse vor allem um Boom Bye Bye entziehen, da er - ungeachtet verschiedener Proteste - in Jamaika noch immer teilweise homophobe Texte singt. Außerdem wird er beschuldigt, fortgesetzt und tatkräftig in die seiner Meinung nach durch seine Religion gerechtfertigte Diskriminierung homosexueller Männer einzustimmen. Da er selbst seine Beteiligung und Mitschuld an diesem Vorfall weiterhin abstreitet, dauern die Verhandlungen noch an (Oktober '05). Sicher ist jedoch, dass die Beschuldigungen dem Ansehen Bantons vor allem in der westlichen Welt teilweise nicht zuträglich waren und sind, obwohl er sich in Jamaika ungebrochen größter Beliebtheit erfreut.

Nach vehementen Protesten u.a. deutscher Schwulen- und Lesben-Organisationen gegen seine Battyman-Tunes wurde 2004 die Hälfte der in jenem Jahr angesetzten Auftritte in Deutschland abgesagt.

2006 meldete er sich nach 2-jähriger Pause mit dem Album Too Bad zurück. Mit Too Bad findet Banton zurück zu seinen musikalischen Wurzeln: Es ist sein erstes reines Dancehall-Album seit 1993 und wurde für den Grammy unter "Bestes Reggae-Album 2007" nominiert.

Die deutsche Bundesregierung prüft 2008 eine Indizierung seiner Platten. Indizierungen erfolgten jedoch nicht.

Im Februar 2011 wurde Baju Banton des organisierten Drogenhandels schuldig gesprochen. Er war bei einer fingierten Übergabe von 5 kg Kokain verhaftet worden und verbüßt nun eine 10-jährige Haftstrafe in Florida. Read more on Last.fm. User-contributed text is available under the Creative Commons By-SA License; additional terms may apply.